Bergrennen, was ist das...?
Bergrennen ist das Einzelzeitfahren des Motorsports.
Auf fahrerisch anspruchsvollen, kurvenreichen Bergstrassen,
die sonst ihren alltäglichen Zweck als Land- oder Kreisstrasse erfüllen,
kämpfen die Fahrer allein gegen den Berg und den Sekundenzeiger der Stoppuhr.
Diese Motorsportdisziplin ist nichts für schwache Nerven und am ehesten mit
dem Skiabfahrtslauf zu vergleichen. Höchste Konzentration ist gefordert,
wenn die Piloten in ihren verschiedenen Rennvehikeln den Berg hinaufstürmen.
Kurven, Anbremspunkte und Bodenwellen müssen im Gedächtnis der Fahrer
gespeichert sein. Nur die Könner finden die Ideallinie und schon ein kleiner
Fahrfehler bedeutet oft das Ende aller Siegeschancen oder gar das Aus.
Die Spitzenpiloten in ihren potenten Formel 3000 oder Gruppe C-Boliden erreichen,
auf den zumeist engen und waldgesäumten Pisten eine Spitzengeschwindigkeit
von bis zu 200 km/h. Auslaufzonen, wie am Nürburgring sucht man vergebens.
Doch leidet die Sicherheit für die Akteure und Zuschauer ,dank des hohen
Sicherheitsstandarts an Deutschlands Bergen, der Doppelleitplanken und
Altreifenpakete an neuralgischen Streckenabschnitten zwingend vorschreibt, nicht.
Für das Publikum ist ein Bergrennen immer Motorsport zum Anfassen.
Auf Böschungen und an Hängen sitzend, lassen sich die Zuschauer, mit Ausnahme
von Karts, Trucks und der Formel 1, alles hautnah um die Ohren fahren was vier
Räder hat. Um eine Karte fürs Fahrerlager streiten nicht VIPs und solche die
sich dafür halten, statt dessen können die Fans "ihren Helden" an den Zelten
und Renntransportern, bei letzten Feinabstimmungen der Wettbewerbsfahrzeuge
über die Schultern blicken. Der persönliche Kontakt zwischen Zuschauer und Fahrer
gehört im Bergrennsport einfach dazu. Auch das gibt es nur am Berg;
sind nach einem Rennlauf alle "Himmelsstürmer" oben, rollen diese
im Pulk zurück ins Fahrerlager und die Fans sehen noch einmal die
bunte Vielfalt der Rennwagen, wie in Zeitlupe bergab gleiten.
Eine wahrhaft imposante PS-Parade ist der KW Berg-Cup,
der sich bei Aktiven wie Fans großer Beliebtheit erfreut. In seinem nunmehr
fast 20 Jahren stehen regelmäßig, zu den Wertungsläufen in Deutschland oder
im benachbarten Luxemburg und Österreich rund 100 spektakuläre Gruppe H
Spezial-Tourenwagen am Ablauf. An und unter der Karosserie eines VW Polo,
BMW 320 16V oder Ex DTM Mercedes sind technische Leckerbissen zu finden.
So werden, beispielsweise Getriebe von Formel 3 Rennwagen verwendet,
PS-starke 16 Ventilmotoren eingepflanzt sowie ein enormes
Flügel- und Spoilerwerk montiert.
ADAC Rennsport-Pokale oder Gaumeisterschaften (DMV,AvD), sowie der
AvD Sportwagen-Bergcup, der NSU-Bergpokal, der Fiat-Lancia-Sportpokal,
der VW Boxer-Pokal oder der Histo-Cup für Oldtimer sowie Clubmeisterschaften,
runden das Angebot in Deutschland ab. Oberste "Liga" im
internationalen Bergrennsport ist die Europabergmeisterschaft. Auch 2005
stehen wieder 10 Events in ganz Europa auf dem Programm.
Das Mekka des Bergrennsports ist zweifellos Frankreich, hier gehen
beispielsweise bis zu zwanzig (!) ultraschnelle Formel 2 oder Formel
3000-Renner auf die Strecken. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist mal
ein Bergrennen live zu verfolgen, sollte die absoluten Klassiker von
Mont Dore (Frankreich), Rechberg (Österreich), Trento-Bondone (Italien)
oder St.Ursanne-Les Rangiers in der Schweiz, einmal bereisen.
Hierzulande ziehen Bergklassiker wie das Bergrennen Unterfranken in Eichenbühl,
das Hauenstein Bergrennen in der Rhön oder das Bergrennen von Osnabrück,
Piloten und Zuschauer in Massen an.
von Thomas Bubel 03/2005

|